DRK Waabs - Informationen, Termine und Berichte

DRK Ortsverein Waabs - Allgemeine Informationen

Vorstand des DRK Waabs seit 2017

Geschäftsführender Vorstand


1. Vorsitzender:        Michael Brief
stellv. Vorsitzende:   Katrin Barg
Kassenwartin:          Bettina Hein
Schriftführerin:          Elvira Brief
Beisitzerin:                Sabine Böttcher
Beisitzerin:                Tanja Gloyer
Beisitzerin:                Ulrike Kohlsaat

Erweiterter Vorstand / Spartenleiter

Jugendrotkreuz:       Stefanie Netz
Tanzgruppe:             Christa Rennwald
Handarbeitskreis:   Erika Spengel
Bastelgruppe:           (Sabine Böttcher)

Erweiterter Vorstand / Bezirksdamen, -herr

Sabine Gollan
Heinke Nöhren-Goos
Evelyn Gerhardt
Gerda Barg
Ina Tuckermann
Inga Eppler
Bruno Kruse
Andrea Tümmler
(Stefanie Netz)
(Erika Spengel)
(Elvira Brief)

Kontaktdaten

DRK Waabs
Brunoslust 38
24369 Waabs

04352-1063
elvira.brief@t-online.de

Kontoverbindung

DRK Waabs
Fördesparkasse
Iban: DE48 2105 0170 0000 7316 46







Bericht über die JHV am 08.03.2016

Bericht der EZ (Steinmetz) vom 10.03.2016

zum Bild:
DRK Vorsitzender Michael Brief (hinten r.) konnte zahlreiche langjährige Mitglieder ehren und Anita Reeps (hinten Mitte) zum Ehrenmitglied ernennen: Geehrt wurden Renate Muhl ( v.l. für 60 Jahre) Ilse Prüß (55), Hanna Barg (40), Marga Kirstein (25) und Solveig Steiger (25).

Bericht:
19 Jahre leitete sie die Geschicke des DRK-Ortsvereins Waabs. Dienstagabend wurde Anita Reeps zum Ehrenmitglied ernannt. Ihr Nachfolger, Michael Brief, verband die besondere Ehrung bei der Hauptversammlung im Landgasthof Waabs Mühle mit seinem Dank für ihr großes Engagement.

In seinem ersten Jahr als Vorsitzender habe Brief sehr viel lernen müssen, und fühle sich nun sehr wohl in seinem Amt. Er habe viele Ideen und ein gutes Team. Sein Ziel sei es, den Ortsverein zu stärken und auch mehr jüngere Menschen zu gewinnen. Eine Basis dafür sei der verstärkte Einsatz der EDV sowie der Aufbau eines Jugendrotkreuzes, wie er in seinem Bericht feststellte. „Das ist noch eine ganz junge Pflanze, die wir pflegen wollen“, sagte er und dankte Stefanie Netz als Spartenleiterin des Jugendrotkreuz für ihren Einsatz. Gemeinsam mit ihrem Mann Christian und dem Ehepaar Judith und Oliver Behrend hatte sie die Gruppe am 1. Dezember offiziell begründet und eintragen lassen. Sechs bis zehn Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahre kommen zu den wöchentlichen Terminen mittwochs von 16 bis 18 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus, berichtete Netz. Wenn das Wetter es zulässt, sei man viel draußen, vor allem auch auf dem ehemaligen FlaRak-Gelände. Die Jugendgruppe soll in 2016 mit 500 Euro bezuschusst werden, um unter anderem auch die Anschaffung einheitlicher Kleidung zu ermöglichen, sagte Brief.

Das Werben um neue, auch jüngere, Mitglieder hat auch schon Erfolg gehabt, sagte Brief weiter. So ist die Mitgliederzahl von 121 im Jahr 2015 auf tagesaktuell 133 gestiegen. Um den Verein weiter zu fördern, bemüht sich Brief mit seinem Vorstand, das Wissen der vielen Mitglieder zu erfassen, um beispielsweise keine Jubiläen zu verpassen. Hier sei die Arbeit der Bezirksdamen, Bezirksherren seinen ebenso willkommen, sehr wichtig. Hier bemüht sich der Vorstand teils um eine Verkleinerung oder Anpassung der Bezirke und sucht Interessierte.

Handlungsbedarf machte Brief beim Betrieb der Kleiderkammer in der Amtsaußenstelle in Vogelsang mit weiteren DRK-Ortsvereinen aus. Dort werde extrem viel von den Damen geleistet. Den Willen von Elisabeth Denker (DRK Holzdorf), die Arbeit dort zu koordinieren, lobte Brief und kündigte seine Unterstützung an. So gehe es auch darum, Regeln für die Kleiderausgabe aufzustellen. So müsse geklärt werden, wie viele Stücke Besucher mitnehmen dürfen und wie oft sie beispielsweise an einem Nachmittag kommen dürfen.

Das Jahresprogramm ist aufgestellt und weist Feste, Vorträge, Spielnachmittage und auch Ausflüge auf. Neu sei, dass in diesem Jahr zwei Veranstaltungen statt am Nachmittag, erst um 18 Uhr beginnen, um auch Berufstätigen eine Teilnahme zu ermöglichen. Ganz ausdrücklich bietet das DRK nicht nur Seniorenveranstaltungen an, sondern will alle Bürger erreichen, so Brief. „Der Verein muss leben“.

Bevor die Spartenleiterinnen über ihre Gruppen berichteten, dankte der Vorstand allen Mitgliedern für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz. Zugleich richtete Brief seinen Dank an die örtlichen Vereine und deren anwesende Vertreter, für die gute und einfache gegenseitige Unterstützung.

Bei den Wahlen wurde Elvira Brief zur neuen Schriftwartin gewählt. Sie löst Ulrike Kohlsaat ab, die nun als Beisitzerin den Vorstand ergänzt. Als Nachfolgerin für Beisitzerin Petra Jalas wurde Katrin Barg gewählt.

Neben der Ehrung für die langjährige Vorsitzende Anita Reeps wurden Renate Muhl für 60 Jahre und Ilse Prüß für 55 Jahre im DRK mit der DRK-Ehrennadel ausgezeichnet. Die Goldene Nadel bekam Hanna Barg für 40 Jahre Mitgliedschaft überreicht. Für 25 Jahre im DRK wurden Marga Kirstein und Solveig Steiger geehrt. Nachträglich wird der Vorstand Ehrungen für Isa Thomsen für 70 Jahre im DRK, Anneliese Schmidt (40 Jahre), Margret Albaum, Roswitha Crieé und Marlies Pöpken (jeweils 30 Jahre) und für Rita Buhmann (25 Jahre) vornehmen.
Stefanie Netz leitet das neugegründete "Jugendrotkreuz" als Sparte des DRK Waabs

Jahreshauptversammlung des DRK Waabs am Dienstag, 08.03.2016

Adventsbasar des DRK Waabs

Traditioneller Adventsmarkt des DRK Waabs
Kurz vor dem 1.Advent ist es traditionell Zeit für den Adventsbasar des DRK Waabs. Von vielen schon sehnsüchtig erwartet, startet er am Samstag, den 21. November im Landgasthof Waabs Mühle und sorgt wieder einmal für vorweihnachtliche Stimmung.
Die Pforten für den Markt werden am 21. November bereits ab 14.00 Uhr geöffnet. Ab 14.30 Uhr beginnt der Verkauf.
Zahlreiche Stände mit Kunsthandwerk, Handarbeiten und Gastronomie laden zum gemütlichen Bummeln, Geschenkideen sammeln, Einkaufen und Schlemmen ein. Von selbstgemachter Weihnachtsdekoration über kleine Geschenke, Bilder, Gestecke und Adventskränze ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee wird dann geklönt und dem Treiben zugesehen.
Viele Helferinnen und Helfer und nicht zuletzt die jedes Jahr steigenden Besucherzahlen tragen dazu bei, dass der Erlös des Basars dem DRK Ortsverein Waabs für seine gemeinnützige Arbeit zugute kommt.
Helfen auch Sie in diesem Jahr mit, dass der Adventsmarkt wieder ein großer Erfolg wird, unterstützen Sie durch einen Besuch die Arbeit des DRK Waabs!

Blutspendetermin beim DRK Waabs

"Wir alle sind Waabs - wir alle sind auch Blutspender"

Blutspendeaktion mit dem DRK Ortsverein Waabs

Am Freitag, den 24.07.2015, einen Tag vor dem traditionellen Waabser Dorffest, findet in der Zeit von 16.00 bis 19.30 Uhr in der Schule Mittelschwansen in Kleinwaabs die jährliche Blutspendeaktion des DRK statt.

Jedes Jahr in der Ferienzeit werden die Blutkonserven knapp, deshalb sind die Blutspenden jetzt besonders wichtig. Jeder kann helfen, durch seine Spende Leben zu retten. Der Termin in Waabs ist bewusst in die Sommerferien gelegt worden, damit auch Urlauber Zeit und Möglichkeit haben, daran teil zu nehmen. Der Ortsverein würde sich sehr freuen, wenn möglichst viele Waabser Bürger nach dem abgewandelten Dorffestmotto "Wir alle sind Blutspender" handeln und trotz der Vorbereitungen für das am nächsten Tag stattfindende Fest Zeit finden für einen kurzen Besuch beim Blutspenden. Auf jeden Spender wartet als Dank eine Armbanduhr und ein vom Ortsverein liebevoll zubereiteter Imbiss.

Michael Brief als neuer Vorsitzender auf Jahreshauptversammlung des DRK Waabs am 24.03.2015 gewählt - Bericht aus der EZ

WAABS Lächelnde Damen, die ihm aufmunternd zunickten, sind Michael Brief in den letzten Tagen und Wochen häufig in Waabs begegegnet. Seit Dienstagabend kennt der 57-Jährige auch den Grund. Einen Tag vor der Jahreshauptversammlung im Gasthof Waabs Mühle ist Michael Brief in den DRK-Ortsverein Waabs eingetreten, um am Dienstag zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt zu werden. Er folgt auf Anita Reeps, die den Vorsitz 19 Jahre inne hatte. Bereits im vergangenen Jahr hatte die 72-Jährige das Amt in jüngere Hände geben wollen. Damals fand sich kein Nachfolger, so dass sie ein weiteres Jahr im Amt bleiben musste. Ihre verstärkte Suche nach einem Nachfolger hat mit Michael Brief ein glückliches Ende gefunden.

„Ich bin froh und glücklich, dass Michael sich bereit erklärt hat, den Vorsitz zu übernehmen“, sagte Anita Reeps nach der Wahl. „Denn solche Vereine wie das DRK Waabs werden einfach gebraucht. Das zeigt auch die Beteiligung an unseren Nachmittagen“, wirkte Reeps erleichtert.

Michael Brief ist in der 107-jährigen Geschichte des Ortsvereins der erste Mann, der den Vorsitz übernimmt. Ein Unbekannter ist der ehemalige Gastronom des Gasthofes Waabs Mühle in der Gemeinde nicht. Seinen doch recht späten Entschluss, für den Vorsitz zu kandidieren, begründete er: „Es wäre Sünde, wenn der Ortsverein aufgrund eines fehlenden Vorsitzenden nicht mehr bestehen könnte.“ Der studierte Diplom Pädagoge bekannte, dass ihm dennoch die Entscheidung nicht leicht gefallen sei, da seine Ehefrau Elvira Brief bereits als Pressewartin im Vorstand arbeite. Aber jetzt habe er ohne Wenn und Aber ja zur Kandidatur gesagt.

Bereits am Abend nahm Brief seine erste Amtshandlung als erster Vorsitzender vor. Im Namen des DRK-Landesverbandes zeichnete er Anita Reeps mit der Ehrennadel des Landesverbandes für ihre Verdienste um das Rote Kreuz aus. In seiner Laudatio für seine Vorgängerin betonte Brief, dass sie „maßgebend zur Stellung und Positionierung des DRK-Ortsvereins in der Gemeinde beigetragen “ habe. Sie sei der Motor des DRK und der Garant für Kontinuität gewesen. Seit 1972 ist Anita Reeps Mitglied im Verein. 1992 übernahm sie das Amt der zweiten Vorsitzenden, bevor sie vier Jahre später an die Spitze rückte. In dieser Zeit habe es einen kompetten Wandel im DRK gegeben, so Reeps. Lautete das Motto vor Jahrzehnten „Helfen – Dienen“, fehle das Wort dienen jetzt gänzlich. Der Schwerpunkt der Arbeit liege in der Seniorenbetreuung und in der Hilfestellung bei Einsätzen, beispielsweise der Feuerwehr.

Seine erste Aufgabe sieht der neue Vorsitzende des 140 Mitglieder umfassenden Vereins in der Schaffung einer ortseigenen Satzung, die auf Waabs zugeschnitten ist. Bisher habe der Verein sich stets an der Mustersatzung des Kreises orientiert, so Brief. Auch strebe er die Gemeinnützigkeit des Vereins an.

Die Vereinsarbeit möchte Michael Brief im Sinne seiner Vorgängerin fortführen, betonte aber, dass er gerade in der Anfangszeit auf Unterstützung aus den Reihen des Vorstandes nicht verzichten könne – das gelte insbesondere für die Veranstaltung der Blutspendetermine. Kontinuität verspricht Brief auch in der wohlwollenden Prüfung des Antrages einiger Eltern, eine Jugendsparte im Ortsverein zu gründen, unter dessen Dach der Jugendtreff in der Gemeinde wiederbelebt werden kann. Entsprechende juristische Erkundigungen beim Kreis- und Landesverband seien bereits eingeleitet worden. Diese Ergebnisse wolle man zunächst abwarten.

Als letzte Amtshandlung ehrte die scheidende Vorsitzende langjährige Mitglieder: Christa Rennwald und Antje Marten (beide 60 Jahre) sowie Angelika Ronge (25 Jahre). In Abwesenheit wurden Ilse Boysen (60 Jahre), Ilse Nöhren (50 Jahre) sowie Barbara von Eckartstein und Karin Mangold (beide 40 Jahre) gewürdigt. Zur Wahl stand auch das Amt einer Beisitzerin, in das Tanja Gloyer gwählt wurde.

DRK Waabs - Blutspendetermin

Blutspendetermin des DRK Waabs

Am 18.07.2014 von 16.00 - 19.30 Uhr fand in der Schule in Kleinwaabs wieder eine Blutspendeaktion statt.
Über die vielen potentielle Lebensretter - wie bei den vergangenen Terminen - hat sich der Ortsverein sehr gefreut.

Bilder vom Grillen des DRK Waabs am 17.06.2014

Die Vorsitzende des DRK Waabs, Anita Reeps begrüßt die zahlreich erschienenen Gäste, die Musiker und alle fleißigen Helfer zum Grillfest 2014

Bilder vom Tagesausflug zum Spargelhof und nach Ratzeburg

Bild vom Ratzeburger Dom (von knipser5/pixelio)

Jahreshauptversammlung des DRK Waabs

Neue Vorstandsmitglieder für das DRK Waabs

Bild von links:
Silke Bockholt, neue Bezirksdame
Anita Reeps, wiedergewählt als 1. Vorsitzende
Bettina Hein, neue Kassenwartin
Ingeborg Seemann, bisherige Kassenwartin
Elvira Brief, neue Beisitzerin und Pressewartin
Anne Bruhn, bisherige Bezirksdame
auf dem Bild fehlt
Christa Rennwald, bisherige Beisitzerin

Die aktive Werbung um neue Mitglieder und Mitarbeiter im DRK hat Früchte getragen. Auf der Jahreshauptversammlung (JHV) des DRK Waabs am 08.04.2014 im Landgasthof Waabs Mühle konnten zwei neue Vorstandsmitglieder und eine neue Bezirksdame gewählt werden.
Frau Ingeborg Seemann, die seit 1972 aktiv im DRK tätig ist, möchte in Zukunft etwas kürzer treten und stand deshalb zur Wiederwahl als Kassenwartin nicht mehr zur Verfügung. Eine kompetente Nachfolgerin konnte in Bettina Hein gefunden werden.
Auch die Suche nach einer Beisitzerin oder einem Beisitzer als Nachfolger von Christa Rennwald, die bereits seit 25 Jahren auch die Tanzsparte leitet, war erfolgreich. Elvira Brief, die seit Anfang 2014 als Pressewartin für das DRK tätig ist, erklärte sich bereit, das Amt des Beisitzers zu übernehmen.
Für Anne Bruhn, die lange Jahre als Bezirksdame tätig war, hat sich Silke Bockholt als Nachfolgerin zur Verfügung gestellt.
Nur das Amt der 1. Vorsitzenden konnte noch nicht neu besetzt werden. Anita Reeps erklärte sich deshalb dankenswerter Weise bereit, ihre Amtszeit noch einmal um 1 Jahr zu verlängern. Verstärkt soll in dieser Zeit nach einem Nachfolger gesucht werden.
Vor dem amtlichen Teil der JHV erhielten die Gäste noch einen Einblick von  Dietmar Rufus in sein erfolgreiches Engagement für die KinderAugenKrebsStiftung. Er war mit seinem jungen, Gitarre spielenden Begleiter Thore Schlizio angereist und erzählte von seiner Spendentour durch Deutschland. Sein ursprünglich geplanter Begleiter Herr Richter musste sich leider einer schweren OP unterziehen. Das DRK Waabs wünscht ihm auf diesem Wege alles erdenklich Gute!
Anschließend überbrachten der Bürgermeister der Gemeinde Waabs Udo Steinacker, Nis Juhl von der Freiwilligen Feuerwehr Waabs, Stefan Stöcken von der Swingolfgemeinschaft Waabs und Pastorin Peggy Kersten Gruß– und Dankesworte. Sie alle lobten die engagierte Arbeit des DRK Ortsvereins für die Gemeinde und das nette Miteinander nach dem Motto „Wir alle sind Waabs“.
Danach berichtete Anita Reeps von der Arbeit des vergangenen Jahres, den traditionellen Veranstaltungen wie Bingo, Frühlings– und Weihnachtsfest, Grillnachmittag, Vorträgen, Basar und den stets interessanten und gut angenommenen Tagestouren. Sie bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern, Bezirksdamen, Kuchenbäckern sowie anderen fleißigen Helfern und Mitstreitern für die Unterstützung bei den Veranstaltungen, bei Blutspendeterminen, dem Dorffest und der Arbeit in den verschiedenen Sparten des DRK.
Mit einer Schweigeminute wurde der verstorbenen Mitglieder des DRK gedacht, besonders der Ehrenvorsitzenden Edith Thies.
In der Tagesordnung folgten die Berichte der verschiedenen Spartenleiter: Christa Reble für den  Handarbeitskreis, Sabine Böttcher für die Bastelgruppe und Christa Rennwald für den Tanzkreis, der Kassenbericht und die Wahlen.
Und dann ging es dann zum gemütlichen Teil der Veranstaltung über. Bei leckeren Schnittchen und viel Klönschnack konnten die ca. 50 Gäste der Versammlung den Abend ausklingen lassen.
Termine für die nächsten Veranstaltungen des DRK:
Am 15.04.2014 wird im Sophienhof  ab 15.00 Uhr wieder zur Kaffeetafel geladen. Dabei wird Peter Wohlert vom Hegering Schwansen einen Vortag halten „Lebensraum Schwansen - heimische Tierwelt“.
Am 13.05.2014 startet eine Tagestour zu Lödings Spargelhof am Ratzeburger See. Dort kann der Hof besichtigt und bei der Spargelernte zugesehen werden. Nach der Teilnahme an einem reichhaltigen Spargelbuffet geht die Fahrt weiter nach Ratzeburg. Abfahrt für die Tagestour ist ab 8.30 Uhr an den bekannten Haltestellen. Anmeldungen bei Anita Reeps, 04352-2057.

Ditmar Rufus, Mensch des Jahres 2013 berichtet über seine Spendentour für die KinderAugenKrebsStiftung. Sein Begleiter ist Thore Schlizio, der die Gäste mit Gitarrenmusik unterhielt.
Spendenschweinchen "Bruno" wurde prall gefüllt für die KinderAugenKrebsStiftung
Nis Juhl für die Freiwillige Feuerwehr Waabs und der Bürgermeister Udo Steinacker überbringen Gruß- und Dankesworte.
Christa Rennwald hält ihren Bericht über die Tanzgruppe des DRK, die letzte Woche ihr 25jähriges Jubiläum gefeiert hat. Alle 2 Wochen am Montag (im Wechsel mit dem Handarbeitskreis unter der Leitung von Christa Reble) trifft sich die Tanzgruppe zum Üben im Feuerwehrgerätehaus in Kleinwaabs. Sie hat jetzt 14 Mittänzerinnen.
Anita Reeps verabschiedet Ingeborg Seemann aus ihrem Amt als Kassenwartin. Frau Seemann wird dem DRK aber weiterhin zur Seite stehen. Sie möchte nach so langer Vorstandsarbeit nun nur ein wenig kürzer treten.

Frühlingsfest beim DRK

Frühlingsfest des DRK Waabs

Überraschungsgäste beim Frühlingsfest des DRK waren Stine und Fiete, bekannte Eckernförder Originale.
Ihre plattdeutschen Döntjes unterhielten und begeisterten die zahlreichen Gäste bei Kaffee und leckerem Kuchen, hausgebacken vom Mühlenteam der Waabs Mühle. Als Stine und Fiete sich dann verabschiedeten, gab es für jeden Gast noch das Originalrezept von „Stine´s Pannfisch ut Eckernför“.
Im Anschluss an die Kaffeetafel hieß es „...zum ersten, zum zweiten und zum dritten…“. Bei einer amerikanischen Versteigerung boten viele auf eine handbestickte Decke. Christa Becker war dann schließlich die Glückliche mit dem letzten Gebot. Sie konnte die heiß begehrte Frühlingsdecke mit nach Hause nehmen.
Zum Abschluss des Nachmittags überreichte der Vorstand des DRK noch kleine Frühlingsblumen als Gruß an alle.
Anita Reeps und Ingeborg Seemann bedanken sich bei Stine und Fiete
Rezept für "Stine´s Pannfisch ut Eckernför"
Siegerin der amerikanischen Versteigerung
Blumen für alle zum Abschied

Kochkurs beim DRK

Bild rechts:
Tanja Gloyer arbeitet nach Anweisung von Christian Schmidt. Er leitet den DRK-Kochkurs, der im ADS-Schullandheim in Langholz zu Gast war.



EZ 19.02.2014

DRK-Mitglieder kochen erste Sahne mit Christian Schmidt

Mit einem Profi kochen, das ermöglicht das DRK Waabs im Februar an drei Abenden im ADS-Schullandheim in Langholz. Christian Schmidt, der viele Jahre in Stade sein Restaurant „Knechthausen“ führte, wohnt jetzt in Waabs und leitet die Hobbyköche an.

Die Tische im Speisesaal des ADS-Schullandheims in Langholz sind leer. Nur zwei sind mit Tischdecken und Servietten eingedeckt. Dafür dringt Stimmengewirr aus der Küche. „Kann ich mal eine Steckdose haben? Wie soll ich die Zucchini schneiden, Christian?“ Christian Schmidt springt von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz. Der Koch im Ruhestand leitet einen Kochkurs, den DRK-Ortsvereinsvorsitzende Ingeborg Seemann initiiert hat. „Als mir klar wurde, dass unser neuer Nachbar der bekannte Koch Christian Schmidt aus Stade ist, habe ich ihn gefragt, ob er mal mit unseren DRK-Damen kochen würde, und er hat sofort ja gesagt“, erzählt Ingeborg Seemann.

Und auch die Räumlichkeiten waren schnell gefunden, denn Sabine Böttcher, die zusammen mit ihrer Kollegin Birgit Ivers seit 20 Jahren das Schullandheim leitet, freut sich, wenn auch in den Winterwochen Leben im Haus ist. „Viele Waabser wissen gar nicht, wie unser Haus aussieht und auch nicht, für wen es offen steht“, so Böttcher, die gleichzeitig eine der kochenden Teilnehmerinnen ist. Von Frühjahr bis in den späten Herbst bekocht sie dort Schul- und Sportgruppen, die in dem Haus wohnen. „Es ist richtig klasse, die Küche mal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen“, meint sie.

Insgesamt drei Mal kochen die DRK-Mitglieder mit Schmidt, der neben seinem Restaurant „Knechthausen“ auch mit Rainer Sass im NDR-Fernsehen zu sehen war. Außerdem kochte er beim Sender 3Sat. Doch nach 45 Berufsjahren hatte er die Nase voll vom Stress im Beruf und kaufte sich mit seiner Frau ein Haus in Waabs. Dort genießt er das Leben mit Familie, mit Kindern und Enkelkindern. „Die ersten Monate sind wir nur spazieren gegangen, und ich habe gelesen und mich ausgeruht“, berichtet Schmidt. Jetzt sei die Batterie wieder voll, und langsam komme seine Kreativität wieder durch. „So was wie hier macht mir total Spaß.“

An den Abenden stehen ausgesuchte Gerichte auf dem Programm. Wurde beim ersten Kochabend ein Drei-Gänge-Menü gezaubert, steht beim zweiten das Anrichten eines Antipasti-Buffet auf dem Programm. Da duftet es zum Beispiel herrlich nach frisch gebackenem Rosmarinbrot und nach gedünsteten Schalotten in Balsmico-Essig. Klaus Krüger, neben Christian Schmidt der einzige Mann in der Runde, pellt die Kartoffeln für einen Kartoffelsalat mit Pesto. Mascarpone-Amaretto-Creme gibt es zum Nachtisch. Dazu hat der Koch die passenden Weine besorgt. Die Köche sind begeistert. Und der Koch? Der würde das immer wieder machen, meint er.